woman washing her face with water
Photo by Vitória Santos on <a href="https://www.pexels.com/photo/woman-washing-her-face-with-water-2087954/" rel="nofollow">Pexels.com</a>

Wir alle haben schon einmal versucht, eine neue Gewohnheit zu etablieren oder eine alte, ungesunde Angewohnheit loszuwerden. Vielleicht war es der Vorsatz, jeden Morgen zu meditieren, mehr Wasser zu trinken oder regelmäßig Sport zu treiben. Doch warum ist es oft so schwer, diese Veränderungen dauerhaft in unser Leben zu integrieren? Die Antwort liegt in der Wissenschaft der Gewohnheitsbildung. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Mechanismen hinter der Bildung von Gewohnheiten und erklären, wie der 66-Tage-Plan Ihnen dabei helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen.

Was sind Gewohnheiten und warum sind sie wichtig?

Gewohnheiten sind automatisierte Verhaltensweisen, die wir regelmäßig ausführen, oft ohne bewusst darüber nachzudenken. Sie entstehen durch wiederholte Handlungen in bestimmten Kontexten und werden von unserem Gehirn als eine Art „Abkürzung“ genutzt, um Energie zu sparen. Statt jedes Mal aktiv über eine Entscheidung nachzudenken, greift unser Gehirn auf diese Muster zurück.

Positive Gewohnheiten können uns helfen, ein gesünderes und produktiveres Leben zu führen. Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf sind Beispiele für Gewohnheiten, die unser Wohlbefinden steigern können. Gleichzeitig können negative Gewohnheiten, wie übermäßiger Zuckerkonsum oder stundenlanges Scrollen durch soziale Medien, uns schaden und uns von unseren Zielen ablenken.

Die Wissenschaft hinter der Gewohnheitsbildung

Die Forschung zur Gewohnheitsbildung hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Eine der bekanntesten Studien zu diesem Thema wurde 2009 von der Psychologin Dr. Phillippa Lally und ihrem Team an der University College London durchgeführt. Die Studie untersuchte, wie lange es dauert, bis eine neue Gewohnheit automatisiert wird.

Das überraschende Ergebnis: Im Durchschnitt dauert es 66 Tage, bis eine neue Verhaltensweise zur Gewohnheit wird. Dieser Zeitraum kann jedoch variieren – abhängig von der Komplexität der Handlung und individuellen Faktoren kann es zwischen 18 und 254 Tagen dauern. Wichtig ist jedoch die Erkenntnis, dass Konsistenz der Schlüssel zur Gewohnheitsbildung ist.

Der 66-Tage-Plan zur Verhaltensänderung

Basierend auf den Erkenntnissen der Forschung können Sie den sogenannten 66-Tage-Plan nutzen, um neue Gewohnheiten erfolgreich in Ihr Leben zu integrieren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Setzen Sie klare Ziele

Definieren Sie genau, welche Gewohnheit Sie entwickeln möchten. Achten Sie darauf, dass Ihr Ziel spezifisch und realistisch ist. Statt „Ich möchte gesünder leben“ könnte Ihr Ziel lauten: „Ich werde jeden Morgen 10 Minuten Yoga machen.“

2. Starten Sie klein

Beginnen Sie mit einer kleinen, überschaubaren Veränderung. Wenn Ihr Ziel beispielsweise ist, mehr Wasser zu trinken, starten Sie mit einem zusätzlichen Glas pro Tag. Kleine Schritte sind leichter umzusetzen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Sie am Ball bleiben.

3. Verknüpfen Sie die neue Gewohnheit mit einer bestehenden Routine

Eine bewährte Methode zur Gewohnheitsbildung ist das sogenannte „Habit Stacking“. Dabei verbinden Sie die neue Gewohnheit mit einer bereits bestehenden Routine. Zum Beispiel: „Nach dem Zähneputzen trinke ich ein Glas Wasser.“

4. Wiederholen, wiederholen, wiederholen

Konsistenz ist entscheidend. Versuchen Sie, Ihre neue Gewohnheit täglich zur gleichen Zeit oder im gleichen Kontext auszuführen. Je häufiger Sie die Handlung wiederholen, desto stärker wird die neuronale Verbindung in Ihrem Gehirn.

5. Belohnen Sie sich

Positive Verstärkung spielt eine wichtige Rolle bei der Gewohnheitsbildung. Belohnen Sie sich für Ihre Fortschritte – sei es durch ein motivierendes Lob oder eine kleine Belohnung am Ende des Tages.

6. Seien Sie geduldig

Erinnern Sie sich daran, dass es Zeit braucht, bis eine neue Gewohnheit automatisiert wird. Rückschläge sind normal und gehören zum Prozess dazu. Geben Sie nicht auf, sondern kehren Sie nach einem Ausrutscher einfach wieder zu Ihrer Routine zurück.

Warum 66 Tage?

Die magische Zahl von 66 Tagen stammt aus der bereits erwähnten Studie von Dr. Lally. Dieser Zeitraum repräsentiert den Durchschnittswert, den es braucht, um eine neue Verhaltensweise in unser Unterbewusstsein zu integrieren. Natürlich bedeutet das nicht, dass nach genau 66 Tagen alles automatisch funktioniert – aber es gibt Ihnen einen realistischen Zeitrahmen und hilft Ihnen, geduldig zu bleiben.

Häufige Herausforderungen und wie man sie überwindet

Trotz eines gut durchdachten Plans können Hindernisse auftreten. Hier sind einige häufige Herausforderungen und Tipps, wie Sie damit umgehen können:

  • Motivationsverlust: Erinnern Sie sich an Ihren „Warum“. Warum möchten Sie diese Veränderung in Ihrem Leben? Schreiben Sie Ihre Gründe auf und lesen Sie sie regelmäßig durch.
  • Zeitmangel: Planen Sie Ihre neue Gewohnheit fest in Ihren Tagesablauf ein – idealerweise zu einer Zeit, in der Sie wenig Ablenkung haben.
  • Perfektionismus: Akzeptieren Sie, dass nicht jeder Tag perfekt sein wird. Es geht nicht darum, nie Fehler zu machen, sondern darum, konsequent weiterzumachen.

Fazit: Kleine Schritte führen zu großen Veränderungen

Die Wissenschaft zeigt uns, dass die Bildung neuer Gewohnheiten kein mysteriöser Prozess ist, sondern einer klaren Struktur folgt. Mit Geduld, Konsistenz und dem 66-Tage-Plan können Sie Ihre Verhaltensweisen nachhaltig verändern und ein erfüllteres Leben führen.

Denken Sie daran: Jede große Veränderung beginnt mit einem kleinen Schritt. Warum also nicht heute damit anfangen? Wählen Sie eine Gewohnheit aus, die Sie entwickeln möchten, und setzen Sie den ersten Schritt auf Ihrem Weg zu einem besseren Ich!


Entdecke mehr von Wissens Weben

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Von Bruno Schelig

Seit 2012 im Internet unterwegs und freischaffend tätig. Die Freiheit des Geistes über alle Regeln, jeden Bestand und gegen jedwedes Schubladendenken. Die Intention ist Wissensteilung, wo immer auch möglich. Bei YouTube und Amazon Bruno Schelig suchen.

Kommentar verfassen