Skip to content

Wissens Weben

Es webt so frei der Fundus sein Schein

  • Home
  • Brainiac
  • Das Leben
  • Die dunkle Seite
  • Abend Gedanken
  • Stars & Sternchen
  • Storys
  • Freischreiberei
  • Psychologie
  • Mythologie
  • Gratis Downloads
  • KI/AI Schaffen
  • AboutMe
  • Toggle search form

Wie Unmögliches möglich wird

Posted on 12. September 2023 By Cassyhopya Keine Kommentare zu Wie Unmögliches möglich wird

Das Zeichen der negativen Prognose im Schriftzug selber schon verankert, an Gedanken geknüpft, die nur eines zulassen. Dass nämlich etwas Unmögliches scheitern muss. Aber befreien wir uns doch einfach von dem Fehl dessen, dass uns „Unmögliches“ erst erschafft und gehen einfach das Problem direkt an. Das Ergebnis? Das Unmögliche wird plötzlich zur Möglichkeit. Praktisch, nicht wahr?

Das Unmögliche

Wie können wir etwas, was wir nie probiert haben, es rein in Gedanken zur Überlegung herangezogen haben, als unmöglich betiteln?

Genau deswegen: „Weil wir es nie probiert haben.“

Und im Zuge dessen, der Unkenntnis unserer Person, werten wir es als Solches eben ab. Was zu kompliziert, zu hoch gegriffen und eigentlich auch viel von uns selber abverlangen würde, vielleicht sogar mehr als wir uns zutrauen, das fällt unter die Kategorie der Unmöglichkeit. Im Zuge der Aberkennung einer möglichen Realisierung, werden wir von jeder Ecke darin nur bestätigt werden, die dies ebenso niemals probiert haben. Aber vielleicht, haben die Anderen, die im Zwecke der negativen Prognose ihren Dienst tun, es auch nie in Erwägung gezogen. Und rein Ihre Überlegung alleine, ob es denn möglich wäre, was auch immer es sein möge, wäre der erste Schritt zur Ermöglichung dessen überhaupt gewesen. Denn die Beschäftigung mit einem Problem und die weiterführenden Gedanken darum, sind manchesmal nur der Weg um aus Komplizierten eine einfache Formel, These und Überlegung zu formen. Das Ergebnis, die Lösung dessen wird damit nahezu greifbar.

Die Zielsetzung

Es mag sein, dass der erste Griff nach dem Ziel, zu hoch erscheint. Dass das Endziel als solches, an für sich und im Rahmen der jetzigen Möglichkeiten wirklich unmöglich erscheint. Sollte man deswegen unten anfangen?

Ich sage: „Nein.“

Um so höher das Ziel, um so mehr wissen Sie auf Ihrem Weg dahin, wofür Sie es machen. Die Kunst dabei ist es nur, sich Treppen zu schaffen, die es zu erklimmen gilt. Dann ist auch der Weg in den Himmel, an den Horizont des Unmöglichen nichts weiter als eine Tätigkeit, die Sie sowieso beherrschen oder im erklimmen der einzelnen Stufen sich ein jedes Mal aneignen. Jedes Problem, jedes Ziel ist nur so komplex, so unmöglich, wie der Blick es von außen erlaubt. Aber geht man in die Materie, schlüsselt man es rein praktisch Stück für Stück einfach auf, nun, dann bleiben nur die Muster einer Kette, die es zu knüpfen gilt.

Das heißt aber im Klaren jetzt, dass wir ein „unmögliches“ Ziel uns sehr wohl greifen dürfen, denn auch wenn im ersten Blick so benannt, können wir es dennoch auf den Teppich herunterholen. Wir gliedern es einfach auf und überlegen, was wir im weiteren Verlauf brauchen, um es Stück für Stück uns zu ermöglichen. Dann fangen wir zwar dennoch ganz klein an, aber wir gehen den direkten Weg auf unser utopisches Ziel zu, so dass es in Konzentration schneller geht, als es gar nicht versucht zu haben.

Natürlich bleibt bei jeder Kette, jeder Stufe, die eine Frage, wie es geht? Was brauche ich? Wie wäre es theoretisch umzusetzen? Da bleibt Ihnen natürlich die größte Datenbank, das Internet. Googlen Sie einfach und hinterfragen Sie, wie Andere dieses ermöglicht haben. Und in der Theorie, im Hinterfragen selber, bilden Sie Ihre eigenen Möglichkeiten, die es im weiteren Verlauf vielleicht sogar schaffen Sie so weit zu bringen, dass Sie ab und an einfach eine Stufe überspringen können. So lernen Sie im wahrsten Sinne des Wortes, das Fliegen. Auch nicht zu verschmähen. :)

Denn eines haben Probleme auf jeden Fall. Die Möglichkeit, dass sie gelöst werden können. Und nur weil es noch keiner gewagt hat, heißt das noch lange nicht, dass es nicht möglich wäre.

Aber eines werden Sie auf jeden Fall mitbringen müssen, so leid es mir auch tut: „Geduld“.

Der Zeitfaktor

Ich sage Ihnen eines zu den „unmöglichen“ Zielen. Ich behaupte ganz einfach, dass es keine gibt. Und nehme ich persönlich etwas Neues in Angriff, egal wie utopisch, so frage ich mich nur nach der Zeit, die ich dafür brauchen werde. Mehr nicht.

Denn eines habe ich bei meiner Wissenssuche und so manchem Projekt, das ich erfolgreich beendet habe, gelernt: Unlösbares gibt es einfach nicht. Unmögliches ebenso nicht. Es gibt nur den Faktor Zeit, der die Lösung kostet.

Denn was auch immer an Unmöglichem existieren sollte, wird es irgendwann im Wachstum des Wissens, des Lernens und des Suchens nicht mehr sein. Man kann alles lernen, alles verstehen, mit der Zeit alles begreifen und ebenso erhält man auch nur so die Übung. In unendlichen Versuchen, unendlich oft Mal Scheitern, schafft man es nur einmal und lernt durch dieses eine Mal, warum oder warum eben nicht. Und sagt mir Einer, egal wer, dass es unmöglich sei, genau dann ist es für mich persönlich erst die Herausforderung, es zu beweisen. Weniger diesem Jemand, der sich an ein Scheitern hält, als viel mehr mir selber. Denn um so mehr man unmöglichen für sich ermöglicht, um so grenzenlos mehr ist im Fluss der einen Zeit auch möglich.

Das unmögliche Denken

Ich habe Ihnen ein paar Gedanken gegeben, eine theoretische Anleitung, wie Sie ein unmögliches Ziel sich erfüllen können. Der Knackpunkt auf dem Weg ist ganz einfach rein Ihr Denken. Vergessen Sie die Unmöglichkeit. Vergessen Sie, was Andere sagen, was Andere schon gemacht haben. Lernen Sie daraus, wenn es sein muss, aber mehr nicht. Denn Andere haben nicht das vor, was Sie vor haben. Und da ist es egal, was es ist. Und eines sage ich Ihnen ganz deutlich: „Wer jetzt zweifelt, der wird ein Gläubiger sein, wenn es realisiert ist.“ Was glauben Sie, wie viele Ihnen irgendwann sagen werden: „Das wusste ich. … Das war mir im vorne hinein klar. … Ich wusste, dass Du das schaffst.“ Was auch immer kommen möge, die Leute schließen sich dem an, was sich seinen Weg erkämpft. Sei es wegen der Stärke, dem Beweis der Möglichkeit oder auch Erfolg. Denn was stark anfängt, das schwächelt nicht einfach irgendwann. Geben Sie hinterher genauso viel auf diese „Lobhudelein“, wie auf die unwissende Kritik am Anfang. So sind Menschen einfach. Aber genug der „klaren und direkten“ Worte. Sehen Sie es als kleinen Hinweis und auch Warnung, damit Sie nicht auf einer Stufe stehen bleiben, nur weil das Volk da sich so schön um sie schart.

Fazit

Es gibt nichts, absolut nichts, dass unmöglich ist, wenn Sie es sich als Ziel setzen. Wie man Unmögliches möglich macht? Ein reines Wortspiel, das Ihnen jetzt aufgehen sollte. Indem man es „macht“. Das ist die einfache Lösung, dieses komplexen Problems. Eine Erklärung, die an für sich schon im doppelten Sinn erklärt, wenn Sie es jetzt verstehen. Denn etwas Unmögliches wird nicht durch sich möglich, es braucht alleine nur Sie und Ihr Tun. Und auch wenn der erste Schritt die Überlegung ist, so ist die Realisierung dessen einfach nur die Praxis im Schaffen.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Entdecke mehr von Wissens Weben

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Glück - Erfolg, Psychologie

Beitrags-Navigation

Previous Post: Guter Mensch – Böser Mensch – Die zwei Seiten des Inneren
Next Post: Mysterien – Die Macht der Wahrheit im Geheimnis

Related Posts

Welche Routinen helfen dabei, erfolgreicher zu werden? Erfolg
Täteridentifikation & warum die verletzte Seele im Grunde alleine bleibt Psychologie
photo of head bust print artwork Die versteckte Epidemie: Warum psychische Erkrankungen in Deutschland zunehmen Psychologie
“Wir müssen …” Glück
woman washing her face with water Die Wissenschaft der Gewohnheitsbildung: Der 66-Tage-Plan zur Verhaltensänderung Psychologie
SVV – Selbstverletzung – Ritzen Borderline

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Alle Artikel: 1,024 So viele Seiten: 13 So viele Kommentare: 8 So viele Wörter bis jetzt : 933,246

Top 10 Views seit 03.06.2025

  • Unveröffentlichte Sprüche/Kurz Texte von mir bis 2016 zurück - 85 views
  • Die Dualität der Dunkelheit: Eine Reise durch das Reich der Schatten - 3.215 views
  • Die Göttinnen der Dunkelheit: Eine Reise durch kosmische Mythologie - 3.135 views
  • Die Wächter der Ewigkeit: Eine Reise durch kosmische Mythen - 3.046 views
  • Die 100 verbreitesten Sprüche/Sprichwörter - 1.304 views
  • Die Bedeutung von Freundschaft: Warum soziale Kontakte essenziell sind und wie wir sie pflegen können - 1.260 views
  • Blogstart mit hoffnungsvoller Aussicht - 1.129 views
  • Die magische Schönheit - 1.055 views
  • Die Kunst des Außergewöhnlichen: Wie man mit KI-generierten Videos langfristige Relevanz schafft - 960 views
  • Ethik und Regulierung von KI: Zwischen Innovation und Verantwortung - 840 views
  • Ein Austausch der Leben - 786 views

Top 10 Views Seiten seit 06.06.2025

  • KI/AI Schaffen - 3.691 views
  • Meine Links & Spuren - 1.095 views
  • Gratis Downloads - 1.079 views
  • Stars & Sternchen - 1.042 views
  • Psychologie - 1.039 views
  • Mythologie - 1.024 views
  • Freischreiberei - 1.013 views
  • Storys - 1.011 views
  • Impressum - 968 views
  • Datenschutzerklärung - 949 views

Neueste Beiträge

  • Leben für Mehr?
  • Der geteilte Pfad
  • Die stille Größe des „Trotzdem“ – Warum wir kleinen Menschen die größten Kämpfer sind
  • Selbstreflexion als Zeichen von Weiterentwicklung
  • Wenn die Seele Regie führt: Ein psychologischer Blick auf die Schizophrenie

Neueste Kommentare

  1. MayPewaldter zu Die 100 verbreitesten Sprüche/Sprichwörter
  2. Loki zu Was bleibt nach 600 Artikeln, die ich bereits geschrieben habe?
  3. theschelig zu Du alleine hast für mich einen besonderen Wert – Ein Freund
  4. theschelig zu Menschen kommen – Menschen gehen – Ein Freund
  5. Axel zu Du alleine hast für mich einen besonderen Wert – Ein Freund

Archive

Kategorien

Blogverzeichnis Bloggerei.de - Hobbyblogs TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

Copyright © 2025 Wissens Weben.

Powered by PressBook Masonry Dark

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

%d