Skip to content

Wissens Weben

Es webt so frei der Fundus sein Schein

  • Home
  • Brainiac
  • Das Leben
  • Die dunkle Seite
  • Abend Gedanken
  • Stars & Sternchen
  • Storys
  • Freischreiberei
  • Psychologie
  • Mythologie
  • Gratis Downloads
  • KI/AI Schaffen
  • AboutMe
  • Toggle search form

Was ist das Stockholm-Syndrom? Ursachen und Auswirkungen

Posted on 11. Februar 2024 By Cassyhopya Keine Kommentare zu Was ist das Stockholm-Syndrom? Ursachen und Auswirkungen

Das Stockholm-Syndrom ist ein faszinierendes und zugleich verstörendes psychologisches Phänomen, bei dem Opfer von Entführungen oder Geiselnahmen eine emotionale Bindung zu ihren Peinigern entwickeln. Doch wie kommt es dazu? Warum fühlen sich Betroffene mit den Tätern verbunden, anstatt sie abzulehnen? In diesem Artikel erfährst du, was das Stockholm-Syndrom ist, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken und welche Auswirkungen es auf die Betroffenen hat.


1. Die Ursprünge des Stockholm-Syndroms

Der Begriff „Stockholm-Syndrom“ stammt aus dem Jahr 1973 und geht auf einen Banküberfall in Stockholm zurück. Vier Geiseln wurden sechs Tage lang in einer Bank festgehalten. Doch statt Angst oder Hass gegenüber den Tätern zu empfinden, zeigten einige der Geiseln Mitgefühl und Verteidigungshaltung gegenüber den Kriminellen. Eine Geisel weigerte sich später sogar, vor Gericht gegen die Täter auszusagen – ein klassisches Beispiel für das Stockholm-Syndrom.

Psychologen begannen daraufhin, dieses Verhalten näher zu untersuchen und stellten fest, dass ähnliche Dynamiken auch in anderen Situationen auftreten können, etwa bei Entführungen, Missbrauchsbeziehungen oder in Sekten.


2. Ursachen: Warum entwickelt sich das Stockholm-Syndrom?

Das Stockholm-Syndrom ist eine Überlebensstrategie des Gehirns. Es entwickelt sich vor allem in extremen Stresssituationen, in denen Opfer keine Kontrolle über ihre Situation haben. Folgende psychologische Mechanismen spielen dabei eine Rolle:

✅ Psychologischer Schutzmechanismus: Der Mensch neigt dazu, in extremen Bedrohungssituationen nach einer Strategie zu suchen, um das eigene Leben zu schützen. Wenn Flucht oder Widerstand unmöglich erscheinen, wird eine emotionale Bindung zum Täter aufgebaut, um das Risiko von Gewalt zu minimieren.

✅ Dankbarkeit für kleine Gesten: Täter zeigen oft zwischendurch freundliche oder „menschliche“ Verhaltensweisen, etwa indem sie den Opfern Essen oder Wasser geben. Da die Opfer in einer extremen Stresssituation sind, werden selbst kleine Gesten als „Freundlichkeit“ wahrgenommen und verstärken das Gefühl der Abhängigkeit.

✅ Isolation von anderen Perspektiven: Stockholm-Syndrom tritt oft auf, wenn Opfer keinen Kontakt zur Außenwelt haben und nur mit ihren Tätern interagieren. Dadurch kann sich ihre Wahrnehmung verzerren, und sie beginnen, sich mit den Tätern zu identifizieren.

✅ Kognitive Dissonanz: Menschen haben das Bedürfnis, ihr eigenes Verhalten mit ihren Gefühlen in Einklang zu bringen. Wenn ein Opfer nicht fliehen kann, beginnt das Gehirn unbewusst, die Situation als „nicht so schlimm“ umzudeuten – um den eigenen Kontrollverlust erträglicher zu machen.


3. Wer ist anfällig für das Stockholm-Syndrom?

Nicht alle Opfer von Geiselnahmen oder Missbrauch entwickeln das Stockholm-Syndrom. Es gibt jedoch bestimmte Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen:

🔹 Lange Dauer der Gefangenschaft – Je länger das Opfer in der Gewalt des Täters ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer emotionalen Bindung.

🔹 Totale Kontrolle durch den Täter – Wenn das Opfer keinen Zugang zu alternativen Informationen oder Unterstützung hat, steigt die Wahrscheinlichkeit einer psychischen Anpassung.

🔹 Abhängigkeit vom Täter – Wenn der Täter entscheidet, ob das Opfer essen, trinken oder schlafen darf, kann eine Art „Loyalität“ entstehen.

🔹 Vorgeschichte von Missbrauch oder Traumata – Menschen, die bereits in der Vergangenheit Missbrauch oder Kontrollverlust erlebt haben, könnten anfälliger für das Stockholm-Syndrom sein.


4. Auswirkungen des Stockholm-Syndroms

Das Stockholm-Syndrom ist mehr als nur eine kurzfristige psychische Reaktion – es kann langfristige Folgen für die Betroffenen haben.

🧠 Psychische Folgen: Betroffene leiden oft an Angstzuständen, Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), selbst wenn sie aus der Gewalt des Täters befreit wurden.

💔 Schwierigkeiten in Beziehungen: Nach einer traumatischen Bindung kann es schwierig sein, gesunde Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Manche Betroffene haben Probleme, Vertrauen zu fassen oder erleben Schuldgefühle für ihre „unlogischen“ Emotionen gegenüber dem Täter.

🗣 Gesellschaftliches Unverständnis: Außenstehende können oft nicht nachvollziehen, warum ein Opfer mit seinem Peiniger sympathisiert hat. Das kann zu Isolation und zusätzlichem psychischen Stress führen.

👩‍⚕ Therapie und Aufarbeitung: Professionelle Therapie ist oft notwendig, um die emotionalen Muster zu durchbrechen und die erlebten Traumata zu verarbeiten.


5. Stockholm-Syndrom in anderen Bereichen

Das Stockholm-Syndrom tritt nicht nur in Geiselnahmen auf, sondern auch in anderen Situationen:

  • Missbrauchsbeziehungen: Opfer häuslicher Gewalt verteidigen oft ihre Täter und bleiben in toxischen Beziehungen.
  • Sekten: Mitglieder fühlen sich ihren Anführern tief verbunden, obwohl sie manipuliert und kontrolliert werden.
  • Kriminelle Gangs: Manche Mitglieder rechtfertigen die Taten ihrer Gruppe und fühlen sich ihr trotz Gewalt loyal verbunden.

6. Fazit: Ein erschreckendes, aber erklärbares Phänomen

Das Stockholm-Syndrom zeigt, wie stark das menschliche Gehirn auf Überlebensmechanismen programmiert ist. Auch wenn es von außen schwer verständlich erscheint, ist es eine psychologische Strategie, um mit Extremsituationen umzugehen.

Wer das Stockholm-Syndrom versteht, kann mehr Mitgefühl für Betroffene aufbringen – und sie dabei unterstützen, aus schädlichen Bindungen auszubrechen.

📌 Hast du schon mal von ähnlichen Fällen gehört oder Erfahrungen mit psychischer Abhängigkeit gemacht? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Entdecke mehr von Wissens Weben

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Psychologie

Beitrags-Navigation

Previous Post: Warum Selbstliebe der Schlüssel zu einem glücklichen Leben ist
Next Post: Dunning-Kruger-Effekt: Warum inkompetente Menschen sich oft überschätzen

Related Posts

Psychedelika-assistierte Therapie: Revolution in der Behandlung psychischer Erkrankungen Psychologie
Dissoziative Identitätsstörung: Ein umfassender Überblick Dissoziative Identitätsstörung
man in black blazer sitting on chair Wenn die Seele Regie führt: Ein psychologischer Blick auf die Schizophrenie Psychische Erkrankungen
Wie wird man selbstbewusster? Fragen
Warum Selbstliebe der Schlüssel zu einem glücklichen Leben ist Psychologie
photo of head bust print artwork Die versteckte Epidemie: Warum psychische Erkrankungen in Deutschland zunehmen Psychologie

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Alle Artikel: 1,024 So viele Seiten: 13 So viele Kommentare: 8 So viele Wörter bis jetzt : 933,246

Top 10 Views seit 03.06.2025

  • Unveröffentlichte Sprüche/Kurz Texte von mir bis 2016 zurück - 85 views
  • Die Dualität der Dunkelheit: Eine Reise durch das Reich der Schatten - 3.215 views
  • Die Göttinnen der Dunkelheit: Eine Reise durch kosmische Mythologie - 3.135 views
  • Die Wächter der Ewigkeit: Eine Reise durch kosmische Mythen - 3.046 views
  • Die 100 verbreitesten Sprüche/Sprichwörter - 1.304 views
  • Die Bedeutung von Freundschaft: Warum soziale Kontakte essenziell sind und wie wir sie pflegen können - 1.260 views
  • Blogstart mit hoffnungsvoller Aussicht - 1.129 views
  • Die magische Schönheit - 1.055 views
  • Die Kunst des Außergewöhnlichen: Wie man mit KI-generierten Videos langfristige Relevanz schafft - 960 views
  • Ethik und Regulierung von KI: Zwischen Innovation und Verantwortung - 840 views
  • Ein Austausch der Leben - 786 views

Top 10 Views Seiten seit 06.06.2025

  • KI/AI Schaffen - 3.691 views
  • Meine Links & Spuren - 1.095 views
  • Gratis Downloads - 1.079 views
  • Stars & Sternchen - 1.042 views
  • Psychologie - 1.039 views
  • Mythologie - 1.024 views
  • Freischreiberei - 1.013 views
  • Storys - 1.011 views
  • Impressum - 968 views
  • Datenschutzerklärung - 949 views

Neueste Beiträge

  • Leben für Mehr?
  • Der geteilte Pfad
  • Die stille Größe des „Trotzdem“ – Warum wir kleinen Menschen die größten Kämpfer sind
  • Selbstreflexion als Zeichen von Weiterentwicklung
  • Wenn die Seele Regie führt: Ein psychologischer Blick auf die Schizophrenie

Neueste Kommentare

  1. MayPewaldter zu Die 100 verbreitesten Sprüche/Sprichwörter
  2. Loki zu Was bleibt nach 600 Artikeln, die ich bereits geschrieben habe?
  3. theschelig zu Du alleine hast für mich einen besonderen Wert – Ein Freund
  4. theschelig zu Menschen kommen – Menschen gehen – Ein Freund
  5. Axel zu Du alleine hast für mich einen besonderen Wert – Ein Freund

Archive

Kategorien

Blogverzeichnis Bloggerei.de - Hobbyblogs TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

Copyright © 2025 Wissens Weben.

Powered by PressBook Masonry Dark

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

%d