Skip to content

Wissens Weben

Es webt so frei der Fundus sein Schein

  • Home
  • Brainiac
  • Das Leben
  • Die dunkle Seite
  • Abend Gedanken
  • Stars & Sternchen
  • Storys
  • Freischreiberei
  • Psychologie
  • Mythologie
  • Gratis Downloads
  • KI/AI Schaffen
  • AboutMe
  • Toggle search form

Dissoziative Identitätsstörung: Ein Blick auf Diagnose, Therapie und Heilungschancen

Posted on 11. Februar 2024 By Cassyhopya Keine Kommentare zu Dissoziative Identitätsstörung: Ein Blick auf Diagnose, Therapie und Heilungschancen

Die menschliche Psyche ist ein faszinierendes und zugleich komplexes Universum. Manchmal zeigt sie uns Seiten, die schwer zu verstehen und noch schwerer zu erklären sind. Eine dieser Seiten ist die dissoziative Identitätsstörung (DIS), früher auch als multiple Persönlichkeitsstörung bekannt. In diesem Blogartikel möchte ich dir auf verständliche Weise erklären, was diese Störung ist, wie sie diagnostiziert wird und welche Therapieansätze es gibt.


Was ist die dissoziative Identitätsstörung?

Die dissoziative Identitätsstörung gehört zu den dissoziativen Störungen, bei denen es zu einer Trennung von Gedanken, Gefühlen, Erinnerungen oder Identität kommt. Menschen mit DIS erleben eine Aufspaltung ihrer Persönlichkeit in zwei oder mehr deutlich voneinander abgegrenzte Identitäten oder „Persönlichkeitszustände“. Diese Zustände können unterschiedliche Namen, Verhaltensweisen, Erinnerungen und sogar Vorlieben haben.

Die Störung entsteht oft als Folge von schwerem Trauma in der Kindheit, wie Missbrauch oder Vernachlässigung. Das Gehirn entwickelt diese Schutzmechanismen, um mit überwältigenden Erfahrungen umzugehen. Es ist, als würde die Psyche sich in verschiedene Teile aufteilen, um das Erlebte besser zu bewältigen.

Ein Beispiel: Eine Person könnte eine „starke“ Persönlichkeit entwickeln, die in stressigen Situationen übernimmt, während eine andere „kindliche“ Persönlichkeit für emotionale Sicherheit sorgt.


Wie wird die dissoziative Identitätsstörung diagnostiziert?

Die Diagnose der DIS ist komplex und erfordert viel Feingefühl. Sie wird in der Regel von Psychiater:innen oder Psychotherapeut:innen gestellt, die Erfahrung mit dissoziativen Störungen haben. Hier sind einige Schritte, die typischerweise zur Diagnose führen:

1. Ausführliches Gespräch

Im ersten Schritt führt die Fachperson ein intensives Gespräch mit der betroffenen Person. Dabei werden Symptome wie Gedächtnislücken, das Gefühl von „Fremdheit“ im eigenen Körper oder das Erleben verschiedener Persönlichkeiten genauer untersucht.

2. Ausschluss anderer Ursachen

Es ist wichtig, andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen, wie neurologische Erkrankungen (z. B. Epilepsie) oder den Einfluss von Substanzen. Auch psychische Störungen wie Schizophrenie müssen differenziert werden.

3. Verwendung diagnostischer Instrumente

Es gibt spezielle Fragebögen und Interviews, wie das Structured Clinical Interview for DSM-5 Dissociative Disorders (SCID-D), die bei der Diagnose helfen können. Diese Instrumente sind darauf ausgelegt, dissoziative Symptome systematisch zu erfassen.

4. Beobachtung über Zeit

Da sich die verschiedenen Persönlichkeitszustände oft nicht sofort zeigen, kann es notwendig sein, die betroffene Person über einen längeren Zeitraum zu beobachten.

Die Diagnose kann eine Erleichterung für viele Betroffene sein, da sie endlich eine Erklärung für ihre Erfahrungen bekommen. Gleichzeitig kann sie aber auch Angst auslösen – schließlich handelt es sich um eine schwerwiegende Störung.


Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung der dissoziativen Identitätsstörung ist anspruchsvoll und erfordert viel Geduld – sowohl von der betroffenen Person als auch von den Therapeut:innen. Ziel ist es nicht unbedingt, die verschiedenen Persönlichkeiten „zusammenzuführen“, sondern ein harmonisches Miteinander dieser Anteile zu schaffen und traumatische Erlebnisse zu verarbeiten.

1. Psychotherapie

Die Psychotherapie ist das zentrale Element der Behandlung. Besonders hilfreich sind traumafokussierte Ansätze wie die EMDR-Therapie (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) oder die kognitive Verhaltenstherapie. Die Therapie erfolgt oft in drei Phasen:

  • Stabilisierungsphase: Hier geht es darum, Sicherheit und Vertrauen aufzubauen. Betroffene lernen Strategien zur Stressbewältigung und zur Reduktion von dissoziativen Symptomen.
  • Traumabearbeitung: In dieser Phase wird das zugrunde liegende Trauma behutsam aufgearbeitet.
  • Integration: Ziel ist es, ein Gefühl von Einheit und Stabilität zu schaffen – ob durch Integration der Persönlichkeiten oder durch ein friedliches Nebeneinander.

2. Medikamentöse Unterstützung

Es gibt keine Medikamente speziell für DIS, aber begleitende Symptome wie Depressionen oder Angstzustände können mit Antidepressiva oder anderen Medikamenten behandelt werden.

3. Körperorientierte Ansätze

Viele Betroffene profitieren von körperorientierten Therapien wie Yoga oder Achtsamkeitstraining. Diese helfen dabei, den eigenen Körper besser wahrzunehmen und sich in ihm sicher zu fühlen.

4. Selbsthilfegruppen

Der Austausch mit anderen Betroffenen kann enorm hilfreich sein. In Selbsthilfegruppen fühlen sich viele Menschen verstanden und weniger allein mit ihrer Störung.


Wie stehen die Chancen auf Heilung?

Die Heilungschancen bei dissoziativer Identitätsstörung hängen von verschiedenen Faktoren ab: dem Ausmaß des Traumas, der Unterstützung durch das soziale Umfeld und der Bereitschaft zur Therapie. Es ist wichtig zu verstehen, dass „Heilung“ bei DIS nicht unbedingt bedeutet, dass alle Persönlichkeiten verschwinden. Vielmehr geht es darum, ein funktionales und erfülltes Leben zu führen – trotz der Störung.

Mit einer guten Therapie können viele Betroffene lernen, ihre Symptome zu kontrollieren und ein hohes Maß an Lebensqualität zurückzugewinnen. Es gibt Fälle, in denen eine vollständige Integration aller Persönlichkeitsanteile gelingt, aber das ist nicht immer das Ziel oder notwendig.


Fazit

Die dissoziative Identitätsstörung ist eine komplexe und oft missverstandene psychische Erkrankung. Sie entsteht meist als Schutzmechanismus gegen schwere Traumata und zeigt sich in Form verschiedener Persönlichkeiten innerhalb einer Person. Die Diagnose erfordert viel Sorgfalt und Erfahrung, während die Therapie Geduld und Durchhaltevermögen verlangt.

Doch trotz aller Herausforderungen gibt es Hoffnung: Mit der richtigen Unterstützung können Betroffene lernen, mit ihrer Störung zu leben und wieder Freude am Leben zu finden. Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der Anzeichen einer DIS zeigt, scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – der erste Schritt in Richtung Heilung beginnt oft mit einem Gespräch.


Ich hoffe, dieser Artikel konnte dir einen verständlichen Einblick in das Thema geben! Wenn du Fragen hast oder dich weiter austauschen möchtest, hinterlasse gerne einen Kommentar. 😊

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Entdecke mehr von Wissens Weben

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Dissoziative Identitätsstörung, Multiple Persönlichkeitsstörung, Psychologie

Beitrags-Navigation

Previous Post: Alles, was du über die Borderline-Persönlichkeitsstörung wissen solltest
Next Post: Zarbex: Der Aufstieg eines deutschen Twitch-Stars

Related Posts

Trigger – Bedeutung Psychologie
Warum Online-Dating unser Beziehungsverhalten verändert Dating
Täteridentifikation & warum die verletzte Seele im Grunde alleine bleibt Psychologie
SVV – Selbstverletzung – Ritzen Borderline
photo of head bust print artwork Die versteckte Epidemie: Warum psychische Erkrankungen in Deutschland zunehmen Psychologie
Guter Mensch – Böser Mensch – Die zwei Seiten des Inneren Psychologie

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Alle Artikel: 1,024 So viele Seiten: 13 So viele Kommentare: 8 So viele Wörter bis jetzt : 933,246

Top 10 Views seit 03.06.2025

  • Unveröffentlichte Sprüche/Kurz Texte von mir bis 2016 zurück - 85 views
  • Die Dualität der Dunkelheit: Eine Reise durch das Reich der Schatten - 3.215 views
  • Die Göttinnen der Dunkelheit: Eine Reise durch kosmische Mythologie - 3.135 views
  • Die Wächter der Ewigkeit: Eine Reise durch kosmische Mythen - 3.046 views
  • Die 100 verbreitesten Sprüche/Sprichwörter - 1.304 views
  • Die Bedeutung von Freundschaft: Warum soziale Kontakte essenziell sind und wie wir sie pflegen können - 1.260 views
  • Blogstart mit hoffnungsvoller Aussicht - 1.129 views
  • Die magische Schönheit - 1.055 views
  • Die Kunst des Außergewöhnlichen: Wie man mit KI-generierten Videos langfristige Relevanz schafft - 960 views
  • Ethik und Regulierung von KI: Zwischen Innovation und Verantwortung - 840 views
  • Ein Austausch der Leben - 786 views

Top 10 Views Seiten seit 06.06.2025

  • KI/AI Schaffen - 3.691 views
  • Meine Links & Spuren - 1.095 views
  • Gratis Downloads - 1.079 views
  • Stars & Sternchen - 1.042 views
  • Psychologie - 1.039 views
  • Mythologie - 1.024 views
  • Freischreiberei - 1.013 views
  • Storys - 1.011 views
  • Impressum - 968 views
  • Datenschutzerklärung - 949 views

Neueste Beiträge

  • Leben für Mehr?
  • Der geteilte Pfad
  • Die stille Größe des „Trotzdem“ – Warum wir kleinen Menschen die größten Kämpfer sind
  • Selbstreflexion als Zeichen von Weiterentwicklung
  • Wenn die Seele Regie führt: Ein psychologischer Blick auf die Schizophrenie

Neueste Kommentare

  1. MayPewaldter zu Die 100 verbreitesten Sprüche/Sprichwörter
  2. Loki zu Was bleibt nach 600 Artikeln, die ich bereits geschrieben habe?
  3. theschelig zu Du alleine hast für mich einen besonderen Wert – Ein Freund
  4. theschelig zu Menschen kommen – Menschen gehen – Ein Freund
  5. Axel zu Du alleine hast für mich einen besonderen Wert – Ein Freund

Archive

Kategorien

Blogverzeichnis Bloggerei.de - Hobbyblogs TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

Copyright © 2025 Wissens Weben.

Powered by PressBook Masonry Dark

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

%d