Skip to content

Wissens Weben

Es webt so frei der Fundus sein Schein

  • Home
  • Brainiac
  • Das Leben
  • Die dunkle Seite
  • Abend Gedanken
  • Stars & Sternchen
  • Storys
  • Freischreiberei
  • Psychologie
  • Mythologie
  • Gratis Downloads
  • KI/AI Schaffen
  • AboutMe
  • Toggle search form

Die drei Gorgonen – Medusa, Stheno & Euryale

Posted on 7. Mai 2023 By Cassyhopya Keine Kommentare zu Die drei Gorgonen – Medusa, Stheno & Euryale

Eine der Gorgonen kennt die Allgemeinheit auf jeden Fall. Denn Sie ist sehr verbreitet. Und zwar ist das die Medusa. Sie ist auch die einzige Sterbliche der drei. Wir kennen sie mit den Schlangen anstatt der Haare, die jeden sofort in Stein verwandeln, der sie anblickt. Der Mythologie nach wird sie enthauptet von Perseus, dessen toter Körper dann das geflügelte Pferd Pegasus entsprang. Später dann zierte ihr Kopf den Schild oder Brustpanzer der Anthena.

Die Medusa

Da sie die Bekannteste ist, widmen wir uns ihr direkt.

Medusa war eine der drei Gorgonen, weibliche Ungeheuer mit Schlangen als Haaren. Jeder der sie anblickte, erstarrte zu Stein. Erst Perseus, ein Sohn von Zeus und der sterblichen Danae, konnte sie töten. Perseus bekam von dem bösartigen König Polydektes den Auftrag, ein Gorgonenhaupt zu bringen. Hermes und Athena halfen ihm dabei und rüsteten ihn mit einer Sichel, einem Sack, einer Tarnkappe, geflügelten Sandalen für die Flucht und einem Schild aus. Perseus enthauptete Medusa mit einer List. Er blickte sie nicht direkt an, sondern nur ihr Spiegelbild im Schild. Den Kopf steckte er in den Sack. Auf seinem Flug zurück sah er Andromeda, die an einer Meeresklippe angekettet war. Sie sollte einem Meeresungeheuer geopfert werden, um den zornigen Poseidon zu besänftigen, denn ihre Mutter hatte sich gebrüstet, sie sei schöner als die Meeresnymphen. Perseus enthüllte das Haupt der Medusa und das Ungeheuer wurde zu Stein. Er rettete Andromeda und heiratete sie. Zuhause tötete er auf dieselbe Weise Polydektes, dann übergab er Medusas Kopf an Athena, die ihn fortan als abschreckende Warnung für ihre Gegener auf ihrem Brustpanzer trug.

Die Gorgonen

Die Gorgonen (altgr. γοργόνες gorgónes, von γοργώς gorgós „schrecklich“), Singular Gorgone (Γοργών) oder Gorgo (Γοργώ), sind in der griechischen Mythologie drei geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen.

Sie sind die Töchter des Phorkys und der Keto. Ihre Namen lauten: Stheno (auch Stheino und Sthele), Euryale und Medusa. Medusa ist die einzige Sterbliche unter ihnen und wurde von Perseus enthauptet. Der Kopf dieser Gorgone wurde der Göttin Athene gebracht. Zahlreiche Motive der Athene zeigen sie mit der Aigis und Gorgonenhaupt auf ihrer Brust.

Homer spricht noch lediglich von einer einzigen Gorgo. Hesiod nennt um 700 vor Christus dann allerdings drei Gorgonen, nämlich Stheno (die Mächtige), Euryale (die Weitspringerin) und die „leidgeprüfte“ Medusa (die Königin). Ihr Zuhause war der westliche äußerste Rand der damals bekannten Welt (das Atlasgebirge), spätere Mythografen nennen auch Libyen als ihre Heimat.

Mit dem Hellenismus kam die Überlieferung auf, dass die Gorgone ursprünglich die Schwester Alexanders des Großen sei. Darin ist sie eine Nixe, die im Wasser lebt und die Besatzung jedes vorbeikommenden Boots fragt, ob Alexander noch lebe. Lautet die Antwort „nein“, so zieht sie das Schiff mitsamt den Seeleuten zu sich hinab. Die Auskunft, die dem Schiffer sein Leben bewahrt, lautet: „Er lebt und herrscht als König!“ (griechisch Ζεῖ καὶ βασιλεύει).

Seit der Antike findet man Abbildungen des Gorgonenhauptes – Gorgoneion genannt – wegen seiner nachgesagten apotropäischen Wirkung auf Schutzschilden, Amuletten und Grabsteinen. Auch an Gebäuden und Gefäßen angebrachte Gorgonenhäupter sind häufig und sollen vor unbefugtem Zutritt beziehungsweise Zugriff schützen. In der griechischen Mythologie erweckte Gorgonenblut, welches der rechten Körperhälfte entnommen wurde, Tote zu neuem Leben, wogegen man dem der linken Körperhälfte entnommenem Blut eine akute, garantiert tödliche Wirkung nachsagte.

1884 verfasste der griechische Dichter Georgios Drosinis sein Gedicht Die Gorgone, 1949 der Schriftsteller Stratis Myrivilis den Roman Die Madonna mit dem Fischleib (Η Παναγιά η Γοργόνα). Das Thema schlug sich auch in der Neuen Musik nieder, so komponierte Christopher Rouse 1984 seine Sinfonische Dichtung „Gorgon“, und Stacy Garrop widmete Medusa 2007 in ihrer „Mythology Symphony“ den ersten Satz. (Quelle wikipedia)

Fazit

Sagenumwobene Gestalten der Mythologie, wie sie auf meiner Seite nicht fehlen dürfen. In Zukunft werde ich mich der breiten Palette der Mythologie widmen. Und zwar Sagen und Legenden und ihre Personen weltweit. Mit der Zeit wohlgemerkt. Warten Sie es ab und seien Sie gespannt.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Entdecke mehr von Wissens Weben

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Gorgonen, Mythologie

Beitrags-Navigation

Previous Post: Wie wird man eine Hexe …
Next Post: Blutdurst in Ewigkeit

Related Posts

Wer oder was ist Momo und ist die Challenge echt? Momo
Die Illuminati: Mythen und Legenden um den geheimnisvollen Geheimbund illuminati
Die verkaufte Seele – Der Dämonen/Teufelspakt Mythologie
Kleopatra – Die schönste Frau der Weltgeschichte? Mythologie
Die schwarze Madonna: Heilige Ikone oder okkultes Rätsel? Madonna
Von der Kunst „Eine Illusion zu erschaffen“ Mythologie

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Alle Artikel: 1,024 So viele Seiten: 13 So viele Kommentare: 8 So viele Wörter bis jetzt : 933,246

Top 10 Views seit 03.06.2025

  • Unveröffentlichte Sprüche/Kurz Texte von mir bis 2016 zurück - 85 views
  • Die Dualität der Dunkelheit: Eine Reise durch das Reich der Schatten - 3.215 views
  • Die Göttinnen der Dunkelheit: Eine Reise durch kosmische Mythologie - 3.135 views
  • Die Wächter der Ewigkeit: Eine Reise durch kosmische Mythen - 3.046 views
  • Die 100 verbreitesten Sprüche/Sprichwörter - 1.304 views
  • Die Bedeutung von Freundschaft: Warum soziale Kontakte essenziell sind und wie wir sie pflegen können - 1.260 views
  • Blogstart mit hoffnungsvoller Aussicht - 1.129 views
  • Die magische Schönheit - 1.055 views
  • Die Kunst des Außergewöhnlichen: Wie man mit KI-generierten Videos langfristige Relevanz schafft - 960 views
  • Ethik und Regulierung von KI: Zwischen Innovation und Verantwortung - 840 views
  • Ein Austausch der Leben - 786 views

Top 10 Views Seiten seit 06.06.2025

  • KI/AI Schaffen - 3.691 views
  • Meine Links & Spuren - 1.095 views
  • Gratis Downloads - 1.079 views
  • Stars & Sternchen - 1.042 views
  • Psychologie - 1.039 views
  • Mythologie - 1.024 views
  • Freischreiberei - 1.013 views
  • Storys - 1.011 views
  • Impressum - 968 views
  • Datenschutzerklärung - 949 views

Neueste Beiträge

  • Leben für Mehr?
  • Der geteilte Pfad
  • Die stille Größe des „Trotzdem“ – Warum wir kleinen Menschen die größten Kämpfer sind
  • Selbstreflexion als Zeichen von Weiterentwicklung
  • Wenn die Seele Regie führt: Ein psychologischer Blick auf die Schizophrenie

Neueste Kommentare

  1. MayPewaldter zu Die 100 verbreitesten Sprüche/Sprichwörter
  2. Loki zu Was bleibt nach 600 Artikeln, die ich bereits geschrieben habe?
  3. theschelig zu Du alleine hast für mich einen besonderen Wert – Ein Freund
  4. theschelig zu Menschen kommen – Menschen gehen – Ein Freund
  5. Axel zu Du alleine hast für mich einen besonderen Wert – Ein Freund

Archive

Kategorien

Blogverzeichnis Bloggerei.de - Hobbyblogs TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

Copyright © 2025 Wissens Weben.

Powered by PressBook Masonry Dark

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

%d