Skip to content

Wissens Weben

Es webt so frei der Fundus sein Schein

  • Home
  • Brainiac
  • Das Leben
  • Die dunkle Seite
  • Abend Gedanken
  • Stars & Sternchen
  • Storys
  • Freischreiberei
  • Psychologie
  • Mythologie
  • Gratis Downloads
  • KI/AI Schaffen
  • AboutMe
  • Toggle search form

Alles, was du über die Narzisstische Persönlichkeitsstörung wissen solltest

Posted on 11. Februar 2023 By Cassyhopya Keine Kommentare zu Alles, was du über die Narzisstische Persönlichkeitsstörung wissen solltest

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) ist ein psychisches Krankheitsbild, das oft missverstanden wird. Viele Menschen verwenden den Begriff „Narzisst“ im Alltag, um jemanden zu beschreiben, der egoistisch oder selbstverliebt ist. Doch hinter der narzisstischen Persönlichkeitsstörung steckt viel mehr. In diesem Blogartikel erfährst du, was NPS wirklich ist, wie sie diagnostiziert wird und welche Therapieansätze es gibt.


Was ist die narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung gehört zu den sogenannten Persönlichkeitsstörungen und zeichnet sich durch ein tief verwurzeltes Muster von Großartigkeit, einem starken Bedürfnis nach Bewunderung und einem Mangel an Empathie aus. Menschen mit NPS haben oft ein überhöhtes Selbstbild, das jedoch paradoxerweise von Unsicherheiten und einem fragilen Selbstwertgefühl begleitet wird.

Typische Merkmale sind:

  • Ein übermäßiges Bedürfnis nach Bestätigung und Bewunderung.
  • Schwierigkeit, Kritik anzunehmen oder mit Zurückweisung umzugehen.
  • Überzeugung, etwas „Besonderes“ zu sein und nur von „besonderen“ Menschen verstanden zu werden.
  • Mangelnde Empathie für die Gefühle und Bedürfnisse anderer.

Diese Eigenschaften können zu Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Berufsleben und im eigenen Wohlbefinden führen.


Wie wird die NPS diagnostiziert?

Die Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung erfolgt durch Fachkräfte wie Psycholog:innen oder Psychiater:innen. Dabei wird in der Regel das DSM-5 (Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen) oder die ICD-11 (Internationale Klassifikation der Krankheiten) als Grundlage herangezogen.

Laut DSM-5 müssen mindestens fünf der folgenden Kriterien erfüllt sein, um eine NPS zu diagnostizieren:

  1. Übertriebenes Gefühl der eigenen Wichtigkeit.
  2. Fantasien von grenzenlosem Erfolg, Macht, Schönheit oder idealer Liebe.
  3. Überzeugung, „besonders“ zu sein und nur von ebenso besonderen Menschen verstanden zu werden.
  4. Bedürfnis nach übermäßiger Bewunderung.
  5. Anspruchsdenken (z. B. das Gefühl, besondere Behandlung zu verdienen).
  6. Ausnutzen anderer Menschen zur Erreichung eigener Ziele.
  7. Mangel an Empathie.
  8. Neid auf andere oder die Überzeugung, dass andere neidisch auf einen sind.
  9. Arrogantes oder hochmütiges Verhalten.

Wichtig ist, dass diese Merkmale über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen und nicht nur situativ auftreten.


Wie entsteht eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Die genauen Ursachen für eine NPS sind nicht vollständig geklärt, aber Fachleute gehen von einer Kombination aus genetischen, biologischen und umweltbedingten Faktoren aus.

  1. Kindheitserfahrungen: Viele Betroffene berichten von einer Kindheit, die entweder von übermäßiger Verwöhnung oder starker Vernachlässigung geprägt war. Beides kann dazu führen, dass das Kind ein instabiles Selbstwertgefühl entwickelt.
  2. Genetik: Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte genetische Faktoren die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, eine Persönlichkeitsstörung zu entwickeln.
  3. Soziale Einflüsse: Gesellschaftliche Werte wie Leistungsdruck oder die Betonung von Individualität und Erfolg können ebenfalls eine Rolle spielen.

Therapieansätze bei NPS

Die Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist oft herausfordernd, da viele Betroffene ihre Probleme nicht als solche erkennen oder keine Notwendigkeit für eine Veränderung sehen. Dennoch gibt es Therapieansätze, die helfen können:

  1. Psychotherapie:
  • Die Psychotherapie ist der wichtigste Ansatz bei der Behandlung von NPS. Besonders die tiefenpsychologisch fundierte Therapie und die kognitive Verhaltenstherapie haben sich bewährt.
  • Ziel der Therapie ist es, das Selbstwertgefühl zu stabilisieren, emotionale Verletzungen aus der Vergangenheit aufzuarbeiten und Empathie zu fördern.
  • Ein zentraler Punkt ist auch die Arbeit an zwischenmenschlichen Beziehungen, da diese oft von Konflikten geprägt sind.
  1. Gruppentherapie:
  • In Gruppensettings können Betroffene lernen, mit anderen auf gesunde Weise zu interagieren und Feedback anzunehmen.
  1. Medikamentöse Behandlung:
  • Es gibt keine spezifischen Medikamente für NPS. Allerdings können Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen mit Medikamenten behandelt werden.
  1. Achtsamkeitstraining:
  • Achtsamkeitsübungen können Betroffenen helfen, sich besser mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen und impulsives Verhalten zu reduzieren.

Heilungschancen: Kann man NPS überwinden?

Die Frage nach einer „Heilung“ ist bei Persönlichkeitsstörungen immer schwierig zu beantworten. Da es sich um tief verwurzelte Verhaltensmuster handelt, ist eine vollständige Heilung selten. Dennoch können Betroffene durch Therapie große Fortschritte machen und lernen, gesündere Beziehungen zu führen sowie ein stabileres Selbstwertgefühl aufzubauen.

Die Motivation zur Veränderung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Je mehr Einsicht und Bereitschaft zur Arbeit an sich selbst vorhanden sind, desto besser sind die Chancen auf eine Verbesserung der Lebensqualität.


Umgang mit Menschen mit NPS

Wenn du jemanden kennst, der Anzeichen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zeigt, kann das herausfordernd sein. Hier sind einige Tipps:

  • Setze klare Grenzen: Menschen mit NPS neigen dazu, andere auszunutzen. Klare Grenzen helfen dir, dich selbst zu schützen.
  • Vermeide Konfrontationen: Direkte Kritik kann schnell zu Konflikten führen. Versuche stattdessen, ruhig und sachlich zu bleiben.
  • Ermutige zur Therapie: Falls die Person offen dafür ist, sprich behutsam über die Möglichkeit einer professionellen Unterstützung.

Fazit

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine komplexe psychische Erkrankung, die oft missverstanden wird. Es handelt sich nicht einfach um „Egoismus“, sondern um tieferliegende emotionale Probleme und Unsicherheiten. Mit der richtigen Therapie und Unterstützung können Betroffene jedoch lernen, gesündere Verhaltensweisen zu entwickeln und ihr Leben positiv zu verändern.

Hast du Fragen oder möchtest deine Erfahrungen teilen? Hinterlasse gerne einen Kommentar – ich freue mich auf den Austausch! 😊

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Entdecke mehr von Wissens Weben

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

narzissmus, Psychologie

Beitrags-Navigation

Previous Post: Eine Einladung
Next Post: Psychopharmaka: Ein Einblick aus psychologischer Sicht

Related Posts

Warum Online-Dating unser Beziehungsverhalten verändert Dating
Dissoziative Identitätsstörung: Ein Blick auf Diagnose, Therapie und Heilungschancen Dissoziative Identitätsstörung
Täteridentifikation & warum die verletzte Seele im Grunde alleine bleibt Psychologie
Was ist Wahnsinn? Fragen
woman in black shirt sitting on chair Positive Psychologie 2.0: Die neuesten Forschungsergebnisse zum nachhaltigen Glück Psychologie
woman washing her face with water Die Wissenschaft der Gewohnheitsbildung: Der 66-Tage-Plan zur Verhaltensänderung Psychologie

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Alle Artikel: 1,024 So viele Seiten: 13 So viele Kommentare: 8 So viele Wörter bis jetzt : 933,246

Top 10 Views seit 03.06.2025

  • Unveröffentlichte Sprüche/Kurz Texte von mir bis 2016 zurück - 86 views
  • Die Dualität der Dunkelheit: Eine Reise durch das Reich der Schatten - 3.215 views
  • Die Göttinnen der Dunkelheit: Eine Reise durch kosmische Mythologie - 3.138 views
  • Die Wächter der Ewigkeit: Eine Reise durch kosmische Mythen - 3.046 views
  • Die 100 verbreitesten Sprüche/Sprichwörter - 1.305 views
  • Die Bedeutung von Freundschaft: Warum soziale Kontakte essenziell sind und wie wir sie pflegen können - 1.260 views
  • Blogstart mit hoffnungsvoller Aussicht - 1.129 views
  • Die magische Schönheit - 1.055 views
  • Die Kunst des Außergewöhnlichen: Wie man mit KI-generierten Videos langfristige Relevanz schafft - 960 views
  • Ethik und Regulierung von KI: Zwischen Innovation und Verantwortung - 840 views
  • Ein Austausch der Leben - 786 views

Top 10 Views Seiten seit 06.06.2025

  • KI/AI Schaffen - 3.692 views
  • Meine Links & Spuren - 1.096 views
  • Gratis Downloads - 1.079 views
  • Stars & Sternchen - 1.043 views
  • Psychologie - 1.040 views
  • Mythologie - 1.025 views
  • Freischreiberei - 1.013 views
  • Storys - 1.012 views
  • Impressum - 969 views
  • Datenschutzerklärung - 949 views

Neueste Beiträge

  • Leben für Mehr?
  • Der geteilte Pfad
  • Die stille Größe des „Trotzdem“ – Warum wir kleinen Menschen die größten Kämpfer sind
  • Selbstreflexion als Zeichen von Weiterentwicklung
  • Wenn die Seele Regie führt: Ein psychologischer Blick auf die Schizophrenie

Neueste Kommentare

  1. MayPewaldter zu Die 100 verbreitesten Sprüche/Sprichwörter
  2. Loki zu Was bleibt nach 600 Artikeln, die ich bereits geschrieben habe?
  3. theschelig zu Du alleine hast für mich einen besonderen Wert – Ein Freund
  4. theschelig zu Menschen kommen – Menschen gehen – Ein Freund
  5. Axel zu Du alleine hast für mich einen besonderen Wert – Ein Freund

Archive

Kategorien

Blogverzeichnis Bloggerei.de - Hobbyblogs TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

Copyright © 2025 Wissens Weben.

Powered by PressBook Masonry Dark

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

%d