Skip to content

Wissens Weben

Es webt so frei der Fundus sein Schein

  • Home
  • Brainiac
  • Das Leben
  • Die dunkle Seite
  • Abend Gedanken
  • Stars & Sternchen
  • Storys
  • Freischreiberei
  • Psychologie
  • Mythologie
  • Gratis Downloads
  • KI/AI Schaffen
  • AboutMe
  • Toggle search form

Alles, was du über die Borderline-Persönlichkeitsstörung wissen solltest

Posted on 11. Februar 2024 By Cassyhopya Keine Kommentare zu Alles, was du über die Borderline-Persönlichkeitsstörung wissen solltest

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine psychische Erkrankung, die oft missverstanden wird. Menschen mit BPS erleben intensive Emotionen, haben Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und kämpfen häufig mit einem instabilen Selbstbild. In diesem Blogartikel erfährst du, wie die Störung diagnostiziert wird, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und welche Chancen auf Heilung bestehen.


Was ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung gehört zu den sogenannten Persönlichkeitsstörungen und ist durch extreme emotionale Instabilität gekennzeichnet. Betroffene erleben oft schnelle Stimmungswechsel, ein starkes Schwarz-Weiß-Denken und intensive Angst vor dem Verlassenwerden. Häufig gehen diese Symptome mit Impulsivität, Selbstverletzungen oder anderen selbstschädigenden Verhaltensweisen einher.

Die Ursachen für BPS sind vielfältig. Meist spielen eine Kombination aus genetischen Faktoren, neurobiologischen Besonderheiten und belastenden Erfahrungen in der Kindheit (wie Vernachlässigung oder Missbrauch) eine Rolle. Wichtig ist: Niemand „entscheidet“ sich bewusst für diese Erkrankung. Es handelt sich um eine ernstzunehmende psychische Störung, die professionelle Hilfe erfordert.


Wie wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung diagnostiziert?

Die Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung wird von Psychiater:innen oder Psychotherapeut:innen gestellt. Dabei orientieren sie sich an den Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM-5) oder der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11). Für eine Diagnose müssen mindestens fünf der folgenden neun Kriterien erfüllt sein:

  1. Extreme Angst vor dem Verlassenwerden: Betroffene tun alles, um tatsächliches oder vermeintliches Verlassenwerden zu vermeiden.
  2. Instabile Beziehungen: Beziehungen sind oft von starken Schwankungen zwischen Idealisierung und Abwertung geprägt.
  3. Instabiles Selbstbild: Ein unsicheres oder schwankendes Gefühl für die eigene Identität.
  4. Impulsivität: Zum Beispiel riskantes Verhalten wie Drogenmissbrauch, übermäßige Geldausgaben oder ungeschützter Geschlechtsverkehr.
  5. Selbstverletzendes Verhalten: Dazu gehören auch Suizidgedanken oder -versuche.
  6. Starke Stimmungsschwankungen: Emotionen können innerhalb weniger Stunden extrem wechseln.
  7. Gefühl der inneren Leere: Viele Betroffene berichten von einem konstanten Gefühl, innerlich „leer“ zu sein.
  8. Unkontrollierte Wut: Häufige oder unverhältnismäßige Wutausbrüche.
  9. Paranoide Gedanken oder Dissoziationen: In Stresssituationen können Betroffene das Gefühl haben, „nicht ganz da“ zu sein oder die Realität verzerrt wahrzunehmen.

Eine genaue Diagnose erfordert jedoch Zeit und eine umfassende Anamnese. Oft werden auch andere psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder posttraumatische Belastungsstörungen abgeklärt, da diese häufig gemeinsam mit BPS auftreten.


Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Die gute Nachricht: Auch wenn die Borderline-Persönlichkeitsstörung als chronische Erkrankung gilt, gibt es wirksame Therapiemethoden, die Betroffenen helfen können, ein stabiles und erfülltes Leben zu führen.

1. Psychotherapie

Die Psychotherapie ist die wichtigste Säule der Behandlung von BPS. Besonders effektiv sind folgende Ansätze:

  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT): Diese Therapieform wurde speziell für Menschen mit BPS entwickelt. Sie kombiniert Elemente der Verhaltenstherapie mit Achtsamkeitsübungen und hilft Betroffenen, ihre Emotionen besser zu regulieren und schädliche Verhaltensweisen zu reduzieren.
  • Schematherapie: Hierbei werden frühere Verletzungen und negative Denkmuster bearbeitet, um neue Verhaltensweisen zu erlernen.
  • Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT): Diese Methode stärkt die Fähigkeit, sich selbst und andere besser zu verstehen und Emotionen einzuordnen.

2. Medikamentöse Behandlung

Es gibt keine Medikamente, die speziell für BPS zugelassen sind. Dennoch können Antidepressiva, Stimmungsstabilisierer oder Antipsychotika in bestimmten Fällen helfen, Begleitsymptome wie Depressionen oder starke Stimmungsschwankungen zu lindern. Die medikamentöse Behandlung sollte jedoch immer nur ergänzend zur Psychotherapie eingesetzt werden.

3. Selbsthilfe und Unterstützung

Neben der professionellen Therapie gibt es auch viele Selbsthilfestrategien, die Betroffenen helfen können:

  • Achtsamkeit: Übungen wie Meditation oder Yoga können helfen, Emotionen besser wahrzunehmen und zu regulieren.
  • Tagebuch führen: Das Aufschreiben von Gedanken und Gefühlen kann dabei helfen, Muster zu erkennen und besser mit schwierigen Situationen umzugehen.
  • Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann Trost spenden und das Gefühl von Isolation verringern.

Wie stehen die Heilungschancen?

Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass BPS „unheilbar“ sei. Das stimmt so nicht! Zwar ist die Störung oft langwierig und erfordert viel Geduld, doch Studien zeigen, dass sich die Symptome bei den meisten Betroffenen im Laufe der Zeit deutlich verbessern können – vor allem mit der richtigen Therapie.

Viele Menschen mit BPS berichten nach einigen Jahren von einer deutlichen Stabilisierung ihrer Emotionen und Beziehungen. Einige schaffen es sogar, vollständig symptomfrei zu werden. Wichtig ist jedoch ein frühzeitiger Beginn der Therapie sowie die Bereitschaft der Betroffenen, aktiv an sich zu arbeiten.


Fazit: Hoffnung und Verständnis

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine herausfordernde Erkrankung – sowohl für Betroffene als auch für ihr Umfeld. Doch mit der richtigen Unterstützung und Therapie gibt es Hoffnung auf ein erfülltes Leben. Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, der an BPS leidet, ist der wichtigste Schritt: Hilfe suchen! Niemand muss diesen Weg allein gehen.

Hast du Fragen oder möchtest deine Erfahrungen teilen? Hinterlasse gerne einen Kommentar! Wir sind hier, um einander zu unterstützen. 🌱

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge


Entdecke mehr von Wissens Weben

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Borderline, Persönlichkeitsstörung, Psychologie

Beitrags-Navigation

Previous Post: Ein Blick, ein Herzschlag, ein Anfang
Next Post: Dissoziative Identitätsstörung: Ein Blick auf Diagnose, Therapie und Heilungschancen

Related Posts

Psychopharmaka: Ein Einblick aus psychologischer Sicht Psychologie
Gedanken – Multiple Persönlichkeitsstörung (DIS) Multiple Persönlichkeitsstörung (DID)
photo of head bust print artwork Die versteckte Epidemie: Warum psychische Erkrankungen in Deutschland zunehmen Psychologie
Täteridentifikation & warum die verletzte Seele im Grunde alleine bleibt Psychologie
Positive Psychologie: Wie sie unseren Alltag bereichern kann Psychologie
round silver colored wall clock Die Psychologie der Zeitwahrnehmung: Warum sich 2025 schneller anfühlt als je zuvor Psychologie

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Alle Artikel: 1,024 So viele Seiten: 13 So viele Kommentare: 8 So viele Wörter bis jetzt : 933,246

Top 10 Views seit 03.06.2025

  • Unveröffentlichte Sprüche/Kurz Texte von mir bis 2016 zurück - 85 views
  • Die Dualität der Dunkelheit: Eine Reise durch das Reich der Schatten - 3.215 views
  • Die Göttinnen der Dunkelheit: Eine Reise durch kosmische Mythologie - 3.135 views
  • Die Wächter der Ewigkeit: Eine Reise durch kosmische Mythen - 3.046 views
  • Die 100 verbreitesten Sprüche/Sprichwörter - 1.304 views
  • Die Bedeutung von Freundschaft: Warum soziale Kontakte essenziell sind und wie wir sie pflegen können - 1.260 views
  • Blogstart mit hoffnungsvoller Aussicht - 1.129 views
  • Die magische Schönheit - 1.055 views
  • Die Kunst des Außergewöhnlichen: Wie man mit KI-generierten Videos langfristige Relevanz schafft - 960 views
  • Ethik und Regulierung von KI: Zwischen Innovation und Verantwortung - 840 views
  • Ein Austausch der Leben - 786 views

Top 10 Views Seiten seit 06.06.2025

  • KI/AI Schaffen - 3.691 views
  • Meine Links & Spuren - 1.095 views
  • Gratis Downloads - 1.079 views
  • Stars & Sternchen - 1.042 views
  • Psychologie - 1.039 views
  • Mythologie - 1.024 views
  • Freischreiberei - 1.013 views
  • Storys - 1.011 views
  • Impressum - 968 views
  • Datenschutzerklärung - 949 views

Neueste Beiträge

  • Leben für Mehr?
  • Der geteilte Pfad
  • Die stille Größe des „Trotzdem“ – Warum wir kleinen Menschen die größten Kämpfer sind
  • Selbstreflexion als Zeichen von Weiterentwicklung
  • Wenn die Seele Regie führt: Ein psychologischer Blick auf die Schizophrenie

Neueste Kommentare

  1. MayPewaldter zu Die 100 verbreitesten Sprüche/Sprichwörter
  2. Loki zu Was bleibt nach 600 Artikeln, die ich bereits geschrieben habe?
  3. theschelig zu Du alleine hast für mich einen besonderen Wert – Ein Freund
  4. theschelig zu Menschen kommen – Menschen gehen – Ein Freund
  5. Axel zu Du alleine hast für mich einen besonderen Wert – Ein Freund

Archive

Kategorien

Blogverzeichnis Bloggerei.de - Hobbyblogs TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

Copyright © 2025 Wissens Weben.

Powered by PressBook Masonry Dark

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

%d